- Islamischer Religionsunterricht: Konfessionelle Möglichkeiten und Grenzen, in: Rainer Möller, Clauß Peter Sajak und Mouhanad Khorchide (Hrsg.): Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens. Beiträge aus evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive, 2017, S. 80-94.
- Der Islam – eine aufgeklärte Religion? Die Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes in Deutschland, in: Religion – Themen, Unterrichtsideen und Materialien (5 bis 10), 2. Quartal, 2017, Friedrich Verlag, Seelze, 2017, S. 4-7.
- Ambiguität als produktive Herausforderung. Konturen einer subjektorientierten Islamischen Religionspädagogik in der Postmoderne, in: Katja Baur und Dirk Oesselmann (Hg.): Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz. Eine Herausforderung für das Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulschule und Bildungseinrichtungen, LIT Verlag, Berlin, 2017, S. 204-219.
- Bilgi, Anlam ve Hermenoytik, in: Sabah Ülkesi (Dreimonatige Zeitschrift für Kultur, Kunst und Philosophie, Köln, S. 20-23.
- Begegnung mit dem Fremden. Soziologische und kulturhermeneutische Aspekte – Muslime und Nicht-Muslime lernen am Fremden, 2017, in: Entwurf – Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht, 1/2017, 48. Jhrg, Friedrich Verlag, Seelze, 2017, S. 8-11.
- Said Nursi – Glauben, Kosmos, Scharia. Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960, Martin Riexinger und Bülent Uçar (Hrsg.), Universitätsverlag Osnabrück, 2017, S. 25-40.
- Stand und Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik, Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Peter Antes und Rauf Ceylan (Hrsg.), Springer VS, -Wiesbaden, 2017, S. 171-186.
- Von Bildungsstandards zu Kompetenzen. Eigenständige Urteilsfindung im Islamischen Religionsunterricht, in: Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis, Yaşar Sarıkaya und Adem Aygün (Hrsg.), Waxmann, Münster, 2016, S. 157-178.
- Muslimische Erwartungen an einen islamischen Religionsunterricht in Deutschland und ihre religionspädagogische Umsetzung, in: Essener Gespräche zum Verhältnis von Staat und Kirche. Religionsunterricht in der religiös-pluralen Gesellschaft“, Bd. 49, Burkhard Kämper und Klaus Pfeffer (Hrsg.), Aschendorff Verlag, Münster, 2016, S. 135-150.
- Flucht als religionspädagogische Herausforderung, in: http://www.pd-os.polizei-nds.de/aktuelles/gemeinsames-symposium-von-universitaet-und-polizeidirektion-osnabrueck-zur-fluechtlingsproblematik-111271.html (Zuletzt: 07.05.2016)